im 19. und frühen 20. Jahrhundert
von Kreisarchivarin Dr. Eveline Dargel, Schloss Salem
Mit dem Vortrag „Aufbruch in die Moderne – Streifzüge durch die Geschichte Langenargens vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg“ wird die Vortragsreihe von Gemeinde und Archiv Langenargen aus Anlass der 1250-Jahr-Feierlichkeiten am Samstag, 21. Oktober, fortgesetzt.
Kreisarchivarin Dr. Eveline Dargel referiert über die tiefgreifenden Veränderungen, die diese Zeitspanne für die Menschen in Langenargen in nahezu allen Lebensbereichen mit sich brachte. Politische Umbrüche, Kriege, neue Wirtschaftsformen, der rapide Fortschritt in Technik, Mobilität und Kommunikation sowie die allmähliche Auflösung jahrhundertealter gesellschaftlicher Strukturen haben in württembergischer Zeit und im Kaiserreich innerhalb weniger Generationen zu einem grundlegenden Wandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geführt. Die althergebrachten Wirtschaftszweige Landwirtschaft, Gewerbe, Schifffahrt und Fischfang konnten die stark wachsende Bevölkerung allein nicht mehr ernähren. Schwere wirtschaftliche und klimabedingte Krisen verschärften die Lage zur Jahrhundertmitte. Viele Einwohnerinnen und Einwohner verarmten oder waren gezwungen auszuwandern.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts jedoch entwickelte sich Langenargen von einer strukturschwachen Gemeinde hin zu einem fortschrittlichen Gemeinwesen mit einer prosperierenden Wirtschaft und wurde zum beliebten Tourismusort am nördlichen Bodensee. Diese Entwicklung wurde durch den Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen.
Wie meisterten die Langenargenerinnen und Langenargener die schwierigen Zeiten? Was war los in der Revolution von 1848/49? Wann siedelten sich die ersten Industriebetriebe an? Was zog zahlreiche „Sommerfrischler“ nach Langenargen? Wie wirkte sich die kleine Verkehrsrevolution durch den Bahnanschluss auf die Gemeinde aus? Diesen und weiteren Fragen soll anhand lokalgeschichtlicher Quellen und Schriftüberlieferung nachgegangen werden.
Der Vortrag findet am Samstag, 21. Oktober 2023, um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Im Anschluss wird ein Imbiss gereicht. Der Eintritt ist frei.
Kommentar verfassen