Jugendliche Medienjunkies

Neue Studie : Erschreckende Ergebnisse Die Kinder und Jugendlichen sollten mal eine Pause einlegen. Und deren Eltern als Vorbilder gleich mit: Noch nie waren so viele Kinder und Jugend- liche in Deutschland von einer Mediensucht betroffen wir jetzt. Das geht aus einer Studie der DAK hervor hier :„ [. . . ]Die aktuellen Ergebnisse unserer... Weiterlesen →

Bildungshügel statt Bildungsgipfel

Nur zwei Vertreter der Kultusminister der Länder kommen News4teachers schreibt hier : "Anlass ist der – umstrittene – heutige „Bildungsgipfel“ von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger,  der mit Blick auf Format, Vorbereitung, Agenda und Teilnehmende der Dimension der Herausforderung nach Ansicht der Unterstützer des Appells nicht gerecht wird. „Es ist höchste Zeit, dass Bundeskanzler Olaf Scholz und... Weiterlesen →

Ganztagsbetreuung 

Für wen? Im Rahmen der ehrenamtlichen Betreuung mehrerer geflüchteter Familien hat sich Weihnachten Folgendes ergeben: Es gibt einige Kinder, die das Schulzentrum in Kressbronn besuchen, weil bei ihnen ein besonderer Förderbedarf festgestellt wurde. Deren Eltern ahnten nicht, dass die Nachmittagsbetreuungskosten in Kressbronn von ihnen selbst zu tragen sind. Auch das bisher übliche Paket „Bildung und... Weiterlesen →

Schließungen in der Pandemie

KITA-Studie Hinterher ist man immer schlauer: Die KITA-Schließungen zu Beginn der Pandemie waren unnötig. Das sagt die Studie des Deutsche Jugendinstitut (DJI), die gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) gestern veröffentlicht wurde. Dass Kinder aus benachteiligten Familien noch mehr ins Hintertreffen gerieten, war erwartbar. „[. . .] Die Leitungsbefragung identifiziert gestiegene Förderbedarfe insbesondere bei benachteiligten Kindern.Als förderlich für... Weiterlesen →

3.000 ukrainische Lehr- und Hilfskräfte

für 180.000 Schüler “[. . . ] An den Schulen in Deutschland werden inzwischen mehr als 3.000 Lehr- und Hilfskräfte aus der Ukraine beschäftigt. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei den Kultus- und Schulministerien der Bundesländer. Besonders viele ukrainische Beschäftigte meldete Bayern. Das Kultusministerium in München geht von bis zu 500 Lehr- und... Weiterlesen →

Schulbeginn

Schuljahr 2022/23 in „The Länd" Man hofft ja auf ein Schuljahr ohne das Coronabiest als Sitznachbar in den Schulklassen. Auch die Überlegung, ob man nun die heiß ersehnten Belüftungsgeräte aus Energiespargründen eher nicht anwirft, treibt sicher so manche Schulleitung um. Die Situation in den Schulen ist auch aus anderen Gründen nicht prickelnd. Es fehlen LehrerInnen.... Weiterlesen →

Keine Erleichterung für Hartz 4-Empfänger

9-Euro-Ticket Es sollte eine finanzielle Erleichterung für alle sein: Das 9-Euro-Ticket. Im Zusammenhang mit Schülerabos werden die Kinder, deren Eltern in Hartz-4 -Bezug sind oder als volljährige SchülerInnen eigene Leistungen vom Jobcenter bekommen, die Kosten für die Beträge, die sie zunächst über die 9 Euro hinaus bekommen haben, möglicherweise zurückzahlen zu müssen. Hier. AGORA-LA hat... Weiterlesen →

Kriegssommer

Gegen das Vergessen: Das rote Ballkleid Während in unseren Schulen bald die Sommerferien beginnen, Abschlusszeugnisse überreicht werden und Fotos für das Erinnerungsalbum entstehen, ist das Schuljahr in der Ukraine bereits beendet.Dort entstehen ganz andere Fotos hier. Auch ein Abschlussvideo aus den Schulruinen entstand. Und hier das Interview mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj im ZDF von... Weiterlesen →

PRESSEMITTEILUNG

Schulmuseum zeigt Facettenreichtum am Internationalen MuseumstagFreier Eintritt zu Führungen Am kommenden Sonntag, 15. Mai, ist der Internationale Museumstag. Auch das Schulmuseum Friedrichshafen öffnet zu diesem Anlass seine Türen bei freiem Eintritt. Und das Team der Museumsführerinnen und –führer zeigt den Facettenreichtum des Museums, das tausend Jahre Kindheits- und Bildungsgeschichte erzählt. Mit den Großeltern ins Schulmuseum?... Weiterlesen →

Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

Was anders ist als 2015 „Ein wesentlicher Unterschied zur Flüchtlingskrise von 2015: „Viele der aus der Ukraine geflüchteten Menschen kommen mit der Hoffnung zu uns, dass sie bald in ihr Heimatland zurückkehren können. Wann dies möglich sein wird, kann gerade niemand sagen. Vor diesem Hintergrund müssen wir unser bisheriges Verständnis von Integration überdenken und offen... Weiterlesen →

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑