geht’s flott und international Um 8 Uhr ging’s los: Umzug in die neue Unterkunft, die keiner kannte. In weniger als zwei Stunden war alles erledigt dank der starken Männer vom Bauhof und hilfreichen Händen anderer afghanischer Kumpels. Sozusagen ein gemeinsames Projekt zur Integration. Vielen Dank! Während die 3-jährige Tochter seelenruhig schlief, wurde um sie herum alles abgebaut und eingeladen, so dass sie wohlbehalten und ohne Stress... Weiterlesen →
Für die Kinder aus der Notunterkunft
Badegeld Wenn man abends aus dem Schwimmbad kommt, sieht man die Kinder aus der Notunterkunft auf der Bank gegenüber vom Schwimmbad sitzen, um mit ihren Handys in das öffentliche W-LAN der Gemeinde zu kommen. Das klappt mit Unterbrechungen, reicht allerdings zum Schreiben von e-mails nicht aus. Der Internetzugang in der Baracke bleibt ihnen trotz Vertrag verwehrt. Auch wie es mit der Familie weitergehen soll, ist nicht klar. Sie bekommt seit Wochen... Weiterlesen →
Eigenlob stinkt nicht immer. . .
aber manchmal duftet es im Lokaljournalimus Über die gebündelte Energie von lokaler Presse und Blogger*innen lesen Sie hier.
Offener Brief
An den Ortsbaumeister Sehr geehrter Herr Stark, nachdem Sie gestern telefonisch erklärt haben, dass die Organisation ausreichend großer Mülltonnen innerhalb Ihres Aufgabengebietes „ Notunterkünfte Verwaltung Liegenschaften“ für die Unterkunft in der Unteren Seestr.110/1 nicht Ihre Aufgabe sei, lasse ich Ihnen als Leiter des Ortsbauamtes hiermit jedoch die Bildergalerie anderer baulicher Mängel in der Unterkunft zukommen und bitte um Abhilfe. Auch erwartet die Familie ein Übergabeprotokoll, das bei Einzug erstellt worden... Weiterlesen →
Müllentsorgung
bei „entsorgten" Menschen Es hört nicht auf. AGORA hatte über die überlaufenden viel zu kleinen Mülltonnen an der Notunterkunft u.a. hier am alten Tennisheim berichtet und in einem privaten Anschreiben an die Gemeindeverwaltung um Abhilfe gebeten. Vom Amt für Sicherheit und Ordnung hieß es dann, „ das Aufgabengebiet „Notunterkünfte Verwaltung Liegenschaften“ werde seit mehreren Wochen durch die zuständigen Kolleginnen und Kollegen des Ortsbauamtes betreut. ( Anmerkung AGORA: die Menschen leben seit Ende Juni dort!)... Weiterlesen →
Weitere Fragen und Antworten
Wahrnehmung von Not, Teil 2 Fortführung der Wahrnehmung von Not Teil 1: 5. Wie findet der Austausch der Mehrheitsgesellschaft mit den Geflüchteten statt? Die Großzahl der anschlussuntergebrachten Bevölkerung in Langenargen ist im sozialen Leben (Kindergarten, Schule, Vereine, Arbeitsplatz, etc.) integriert und vernetzt. Anmerkung AGORA: Die Integration der Geflüchteten in die Institutionen ist eine Selbstverständlichkeit nach mehr als fünf Jahren am Ort. Was fehlt,... Weiterlesen →
Weitere Fragen und Antworten
Wahrnehmung von Not, Teil 1 AGORA hatte vor einigen Tagen Fragen an das Integrationsmanagegment der Gemeinde LA gestellt. Die Antworten finden Sie hier. Da ein Teil der Antworten nicht beantwortet wurde, hat AGORA erneut nachgefragt und Bürgermeister Krafft hat in seiner Funktion als Verbandsvorsitzender des zuständigen Gemeindeverwaltungsverbandes Eriskirch/ Kressbronn/ Langenargen (GVV) ergänzend per Brief geantwortet . AGORA druckt die Antworten hiermit ab: 1. Warum diese Unterkunft 2 Jahre... Weiterlesen →