Scientists for Future (S4F Ravensburg)
Passend zum Thema Naturschutz und Wohnen in LA: Es gibt ein neues zweites Gutachten zum Regionalplan & Klimaschutz von den Scientists for Future hier.
Der Blog „Unser Ländle for Future” zitiert aus der Stellungnahme auf der der Seite vom BUND Bodensee-Oberschwaben:
„Die Scientists for Future (S4F Ravensburg) hatten im Januar 2021 eine „Kritische Würdigung“ zum Entwurf des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben abgegeben. Daraufhin wurde im Planentwurf ein zusätzlices Kapitel 5.3 zum Klimaschutz ergänzt. Die S4F haben die zugrunde liegende Vorlage u.a. mit der Unterstützung des BUND in der Region analysiert, um den Beitrag des Regionalplans zum Klimaschutz herauszuarbeiten.
Die S4F Ravensburg kommen zu dem Ergebnis, dass das Thema „Klimaschutz“ im Regionalplanentwurf nur eine marginale Rolle spielt. Den großen Herausforderungen, die schon in den nächsten Jahren auf uns zu kommen, wird der Plan nicht gerecht. Er erfüllt weder die gesetzlichen Anforderungen zum Klimaschutz noch den Rechtsrahmen, den das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil vom 24. März 2021 gesetzt hat.“(Kurzfassung hier)
Es geht dort auch um Bevölkerungsdichte und Flächen. Sehr einprägsam dürfte der Begriff „Kommunalegoismen”sein. Es lohnt einige Passagen des Gutachtens auch vor dem Hintergrund der Diskussion in LA zu lesen.
So sieht es bei uns aus:
Langenargen – Bevölkerungsdichte( Langenargen: Fläche 15,27 km2)

Ergebnis: Anstieg der Bevölkerungsdichte um 18 Prozent

Ergebnis: Verglichen mit Gemeinden zwischen 5 000 und 9 999 Einwohnern ist die Bevölkerungsdichte in Langenargen bereits heute 2,3 mal größer und steigt weiterhin an.

Ergebnis: Bei einer durchschnittlichen Grundstücksgröße von 200 m2 könnten ohne öffentliche Wege etc. in Langenargen noch 408 Häuser errichtet werden. Danach geht nichts mehr.
Aktualisierung wegen technischer Probleme, 10.02.2022, 10.43 Uhr
Kommentar verfassen