Störungen in der Stromversorgung
Vorstandsmitglied und Geschäftsführer Michael Hofmann informierte heute erneut:
Die Störung in der gestrigen Nacht hatte gestern Abend noch Nachwirkungen. Dies ist nicht unüblich, da im Störungsfall durch Abschalt- und Zuschaltvorgänge sowie Spannungsschwankungen alle Bauteile im Netz kurzzeitig stärker belastet werden und somit vorhandene Schwachstellen sichtbar werden.Gestern Abend haben Überspannungsableiter in den Stationen Nitzenweiler und Dillmannshof durchgeschlagen. Betroffen waren diesmal wieder Teile von Eriskirch, Langenargen, Gohren und das Tettnanger Hinterland.
Die Störung begann um 18:18 Uhr. Gegen 21:00 Uhr war der letzte Kunde wieder versorgt, unser Bereitschaftsdienst war mit 6 Personen bis ca. 22:30 Uhr mit Reparaturarbeiten beschäftigt.
Heute im Laufe des Tages werden noch die restlichen Schäden beseitigt. Für Sie zur Information hier noch der Ablauf der Störung:
18:18 Abschaltung der Leitung Montfortstrasse (Kressbronn Kläranlage, Gohren, Seglerhafen, LA rund um Bleichweg, Bahnhofstrasse, Mühlstrasse und Schule)
18:25 Abschaltung der Leitungen Beethovenstrasse und Betznau, betroffen Schlatt, Mariabrunn und halb Eriskirch, Gattnau, Berger Weiher, Gottmannsbühl und TT Hinterland
19:00 Gattnau, Berger Weiher, Gottmannsbühl und TT Hinterland wieder versorgt
19:20 Langenargen rund um Bleichweg, Bahnhofstrasse, Mühlstrasse und Schule wieder versorgt
19:30 Schlatt, Mariabrunn und halb Eriskirch wieder versorgt
20:44 Kressbronn Kläranlage, Gohren, Seglerhafen wieder versorgt.
22:20 Beendigung der Arbeiten in Nitzenweiler
Ergänzungen
AGORA-LA wurde darüber informiert, dass in Eriskirch das Einkaufszentrum mit verschiedenen Läden bis gegen Mittag immer noch nicht komplett versorgt war. Der Leiter des Hauses Kaufland in Eriskirch hat an die Pressestelle verwiesen. Nur dort wären Informationen zu erhalten. Die Anfrage läuft.
Es scheint also doch eine größere Sache gewesen zu sein. Wichtig ist nun zu wissen, was dahintersteckt. Wie verhält es sich mit er sog.(n-1)-Regel, die verhindert, dass bei dem Ausfall einer Komponente durch Redundanzen ( Übernahme durch eine andere ) der Ausfall eines Systems verhindert wird. Warum hat die nicht funktioniert? Was bedeutet das für die kritische Infrastruktur. Auf all diese Fragen möchte AGORA-LA Antworten. Daher in den nächsten Tagen mehr.
Kommentar verfassen