Gute Masken -Schlechte Masken

An den Masken sollst du sie erkennen: Wen? Die mit den besseren Masken und dem dickeren Geldbeutel und die Anderen.
Die neue Corona-Verordnung BW schreibt ab morgen vor: In einigen Bereichen muss künftig eine medizinische Maske, statt der bisherigen „Alltagsmaske“ getragen werden. Unter medizinischen Masken sind OP-Masken (DIN EN 14683:2019-10) oder FFP2 (DIN EN 149:2001) respektive Masken der Normen KN95/N95 zu verstehen. ( Die Hundesalons dürfen wieder geöffnet werden! )
- Bei der Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere in Eisenbahnen, Straßenbahnen, Bussen, Taxen, Passagierflugzeugen, Fähren, Fahrgastschiffen und Seilbahnen, an Bahn- und Bussteigen, im Wartebereich der Anlegestellen von Fahrgastschiffen und in Bahnhofs- und Flughafengebäuden.
- In Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe und der Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker sowie in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes.
- Im Einzelhandel
- In Arbeits- und Betriebsstätten sowie Einsatzorten.
- Während Veranstaltungen von Religions-, Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften zur Religionsausübung.
- Der Zutritt zu Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern ist nur mit FFP2-Maske respektive KN95- oder N95-Masken erlaubt.
- Kinder bis einschließlich 14 Jahre dürfen weiter Alltagsmasken tragen.
- Kinder bis einschließlich 5 Jahre sind weiter von der Maskenpflicht ausgenommen.
Kleine „Lehr/Leerstunde” zu Hartz4: Der Anteil des Hartz4 -Regelsatzes für Gesundheitspflege ist mit einem Betrag von 16,42 €/ Monat angegeben. Eine einzelne FFP2-Maske kostet nach Information von AGORA 2,50€ in der Apotheke in LA. Wie soll ein Hartz4 -Empfänger oder RentnerInnen mit kleineren Renten solche Masken leisten? Selbst wenn man die Masken mehrmals benutzt, braucht man mehrere in der Woche zum Wechseln.
Für die Bundesregierung ist die Erhöhung der Hartz 4-Sätze für Bedürftige kein Thema. Die WAZ zitiert die Kanzlerin aktuell:„ Sollten die Einschränkungen jedoch noch lange anhalten, müsse man ‚natürlich auch darüber nachdenken, ob wir an der Stelle nochmal helfen müssen‘, sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag in Berlin. Noch sei das aber nicht diskutiert worden. Wenn das jetzt über Wochen geht mit der Medizinische-Masken-Pflicht wird das sicherlich ein Thema auch der Diskussion bleiben‘, betonte Merkel.“
Dort kann man auch die Äußerung der stellvertretenden Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums, Christine Göpner-Reinecke lesen, die am 13. Januar in der Bundespressekonferenz erklärte, Hartz-IV-Empfängerinnen und Empfänger müssten ihre Bezüge eigenverantwortlich verwalten. Die WAZ zitiert die Sprecherin weiter:„ Das ist wenig Geld. Trotz allem müssen Haushalte, die Grundsicherung erhalten, wie alle anderen Haushalte auch, dieses Geld für das einteilen, was sie benötigen.” Diese Äußerungen führten zu herber Kritik seitens der Wohlfahrtsverbände. Sie nannten die Äußerung zynisch.
Es wird also deutlich, dass die Bedürftigen uns jetzt ganz besonders wichtig sein sollten. Wenn schon nicht aus Nächstenliebe, die eigentlich selbstverständlich sein sollte, so doch bitte wegen der Liebe zu uns selbst Nur wenn alle gleich geschützt sind, werden wir der Pandemie Herr. Global und lokal. Das gilt für die Ausstattung mit Masken genauso wie für die gerechte Verteilung von Impfstoff auf der ganzen Welt (s.Beitrag Panorama, ARD, 21.01.2021)
Lokal geht LA voran: Die örtliche Apotheke wird Masken für Bedürftige spenden. Die Verteilung ist noch zu klären. Aber eigentlich müssten die Hartz4 -Sätze überarbeitet werden.

Kommentar verfassen