Wassertemperaturen im See

Unterschiede in Schichten = Energie

Wenn man bei diesen Mai-Temperaturen zunächst den Fuß, schließlich den Körper komplett in den See bei der Malerecke taucht und die ersten Schwimmzüge der Saison noch vor den schneebedeckten Bergen macht, merkt man: Die unteren Schichten des Wassers an den Fußspitzen sind kälter. 

Und der Schwimmerin von AGORA-LA fällt im kalten Wasser siedend heiß ein: Das Seewärmeprojekt der letzten Gemeinderatssitzung. Der Bericht fehlt noch!

Also worum geht es?

Es wurde in den letzten Jahren für Langenargen ein Nahwärmekonzept erstellt. Aber die Seewärme spielte damals keine so bedeutende Rolle. So heißt es in der Sitzungsvorlage vom 25.04.2022 dazu hier:

Die Nutzung der Seewärme zur Wärmeerzeugung wurde seinerzeit bewusst in der letzten Ausbaustufe optional gesehen, da die Investition mit den damaligen Energiepreisen keinen wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen. 

Nachdem sich diese Randbedingungen in den letzten Jahren sehr stark verändert haben wurde das Büro Schuler beauftragt das bestehende Konzept zu überarbeiten und an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen.“

Die Präsentation des Büros ist ebenfalls im Bürgerinformationssystem anzuschauen. Dort wird auch sichtbar, wie das Leitungssystem in LA aussehen könnte.

Screenshot Präsentation (c) Büro Schuler
Screenshot Präsentation (c) Büro Schuler

Wichtig ist, dass die Nutzung der Seewärme, die übrigens bereits in Übersee bei den Schweizern erfolgreich ist, offensichtlich angesichts der aktuellen politischen Lage durchaus wirtschaftlich sein kann. Was drüben in der Schweiz gepant ist, lesen Sie hier und hier

Bürgermeister Münder legte dar, dass auch die Gemeinde Meersburg das Thema bearbeite. Man werde daher gemeinsam mit Meersburg versuchen, die Nutzung von Seewärme als Pilotprojekt auch für Langenargen zu nutzen, zumal die Umweltverträglichkeit von allen maßgeblichen Behörden und Institutionen bestätigt wird. „Es gibt kaum ein Projekt, welches mit solch guten Voraussetzungen die Energieeinspeisung hier in Langenargen gewährleisten könnte,” so meinte Bürgermeister Münder.

Für Interessierte geht es hier und hier zu weiteren Informationen

Die folgenden Beschlüsse aus den Sitzungsvorlagen wurden einstimmig gefasst:

2. Um eine Finanzierung für dieses Projekt zu realisieren wird die Verwaltung beauftragt, alle eventuellen Fördermöglichkeiten bei Land und Bund abzufragen. Dies beinhaltet auch die Suche nach einem möglichen Betreiber, der das Projekt finanziell mitträgt.

3. Der Gemeinderat identifiziert sich grundsätzlich mit dem Konzept und gibt der Verwaltung den Auftrag, dieses weiterzuentwickeln. Klares Ziel ist die Versorgung der Ortsmitte der Gemeinde Langenargen durch ein zu errichtendes Nahwärmenetz. Für das Nahwärmenetz soll, wenn wirtschaftlich darstellbar, als Hauptenergiequelle die Seewärme des Bodensees genutzt werden.“

So kann man den See also weiterhin ungestört in einer potentiellen Energiequelle schwimmen. Ach so, da ist noch die Quaggamuschel, die einem beim Ausstieg aus dem See unter den Füßen oder auch anderswo klebt. Was macht die denn mit den Rohren der zukünftigen Seewärme? Auch hierfür gibt es bereits Lösungen. Schauen Sie mal hier.

AGORA-LA freut sich über Spenden, s.Impressum

2 Kommentare zu „Wassertemperaturen im See

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: