Gemeindeentwicklungskonzept (GEK)

Monitoringbericht

Jetzt ist die Berichterstattung zur Gemeinderatssitzung vom 23.1.2023 fast abgeschlossen.

Aber etwas ganz Wichtiges fehlt noch: Das, was sich alles trotz Pandemie mit Blick auf die Gemeindeentwicklung getan hat und noch zu tun sein wird. Es steht nun für alle nachlesbar in den Sitzungsvorlagen: (Ö14)

Das Gemeindeentwicklungskonzept „Langenargen 2040 – nachhaltige Gemeindeent- wicklung“ wurde im Januar 2022 im Gemeinderat verabschiedet. Es dient als Leitlinie dafür, wie sich die Gemeinde in den kommenden Jahren langfristig weiter entwickeln soll und ist Grundlage für die Ausrichtung der gemeindlichen Ziele. 

Bei der Erstellung des Gemeindeentwicklungskonzeptes wurden die wesentlichen städ- tebaulichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren aufgezeigt, analysiert und neue Handlungs- und Entwicklungsziele formuliert, um eine nachhaltige, gesamtgemeindliche Planung sicher zu stellen. Es ergeben sich Prioritäten und Schwerpunkte, um die einzelnen Funktionen der Gemeinde zu stärken [. . . ]“ 

Was alles schon in Angriff genommen wurde und was noch in Arbeit ist:

Maßnahmenübersicht – Auszüge bisher umgesetzter bzw. laufender Maßnahmen

Wohnen, Arbeiten und Nahversorgung

  • Erstellung der Wohnbedarfsanalyse sowie Flächenpotenzialanalyse
  • Zwischennutzung des Bauhofs zur Unterbringung Geflüchteter
  • Erwerb einer Immobilie im Heckenweg zur dauerhaften Sicherung der Un-terbringung von Geflüchteten
  • Kauf einer Wohnung in der Seniorenwohnanlage für soziale Nutzung
  • Schaffung eines Nahversorgers im Projekt „Naturella“
  • Neubau Feuerwehrhaus
  • Sanierung Friedhof Abschnitte B,C und D
  • Sanierung Pumpwerke II und III
  • VgV-Verfahren Jahnstraße
  • Sanierung Dammhaus
  • Aufstellungsbeschlusses für einen Bebauungsplan Mooser Weg gemäß §13 b Baugesetzbuch “Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das be- schleunigte Verfahren

Verkehr und Mobilität

  • Handy Parken
  • Halteverbotszone in der Klosterstraße
  • Verkehrsentwicklungskonzept im Gemeinderat eingebracht – schrittweiseUmsetzung in 2023 ff.
  • Überarbeitung der Parkgebührenordnung mit geänderten Sätzen in 2023
  • Tourismus, Freizeit und Erholung
  • Tourismuskonzept erstellt
  • Fortführung Digitalisierung der Verwaltung – Vermieterportal
  • Weitere Ausweitung des freien W-LAN im Uferbereich
  • Pächter/in für Schloss Montfort
  • Einführung LA Arbeitgebergutschein
  • Pflege Partnerschaften mit Bois-le-Roi/Noli
  • Schlossmauersanierung
  • 1250 Jahr-Feier Langenargen
  • Bildung, Soziales und Kultur
  • Datennetzausbau in der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule – Die Verkabe-lung wurde durchgeführt, die Aktivkomponenten und die Installation derHardware sind in Planung
  • Barrierefreier Zugang des Wintergartens und der Außenanlagen in der Vil-la Wahl
  • Beleuchtung der Skater-Anlage für Jugendliche
  • Jugendbefragung
  • Befragung von Bürgerinnen und Bürgern über 60 Jahre
  • Unterstützung Langenargener Festspiele
  • Langenargenener Schlosskonzerte
  • Energie, Umwelt- und Klimaschutz
  • Pilotprojekt Rathaus: smarte Heizungssteuerung
  • Energetisches Monitoring im Facilitymanagement

Ausbau von Solar und Photovoltaik (z.B. Schuldach)

  • Reduzierung der Einschaltdauer und Umrüstung auf LED ́s bei Straßenla-ternen
  • European Energy Award 2021 in Silber
  • Ausbau der E-Ladesäulen im GemeindegebietDigitalisierung
  • Fortführung Breitbandausbau (Abschluss sämtlicher Maßnahmen: Ende2024)
  • Fortführung Digitalisierung der Verwaltung – Rechnungsworkflow, elekt-ronische Bauakte
  • Weitere Ausweitung des freien W-LAN
  • Neuer Internetauftritt der GemeindeIII.
  • Blick in die Zukunft
  • Aufbau eines Nahwärmenetzes
  • Initiative für Anschluss mit Seewärme
  • Umsetzung Verkehrsentwicklungskonzept
  • Umsetzung Tourismuskonzept
  • Sicherung der Pflegeheimversorgung
  • Bericht über den Stand und weiteres Vorgehen im Bereich Gemeindeentwicklung

Wie hoch oder niedrig die Wichtigkeit der Aufgaben eingestuft wird, finden Interessierte in der folgenden Auflistung. Es wurde trotz Pandemie in den letzten zwei Jahren heftig gearbeitet! Auch von und mit der Bürgerschaft. Die Fraktion der Offenen Grünen Liste hatte Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger als weiteres wichtiges Arbeitsfeld genannt.

Anmerkung AGORA-LA: Dieses wichtige Arbeitsfeld der Ehrenamtlichen darf nicht unter den Tisch fallen! (Vgl. hier)

AGORA-LA freut sich über Spenden, s.Impressum

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: