Kressbronn informiert

Pressemitteilung vom 13.3.2020

Gut, dass wir wieder an dem Informationsfluss der Nachbarn durch den dortigen Presseverteiler gelangen! Die Gemeinde LA hat keinen solchen Presseverteiler. Zumindest ist AGORA nicht benachrichtigt worden. Die Vorgaben für Kressbronn sind klar. Wenn die Turnhallen geschlossen sind, werden die Vereine nicht mit ihren Entscheidungen, ob Kurse stattfinden oder nicht, allein gelassen. Es sind eindeutige Vorgaben.

Aktuelle Hinweise der Ortspolizeibehörde zum Coronavirus

Im   Folgenden   erhalten   Sie   aktuelle   Hinweise   und   Erläuterungen   der   Ortspolizeibehörde Kressbronn a. B. zum Coronavirus. Aktuelle Risikoeinschätzung des Robert-Koch-Instituts. Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein. Die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird weiterhin als mäßig eingeschätzt. Die derzeitige Risikolage besteht nicht in der Gefährlichkeit des Virus für gesunde Personen, sondern in seiner erhöhten Ansteckungsgefahr. Durch die schnelle Verbreitung erhöht sich die Gefahr einer Ansteckung für Alte und Kranke sowie Personen mit Vorerkrankungen.Insbesondere   gelten   Personen   ab   60   Jahren   als   Risikogruppe.   Bei   Kindern   verläuft   die Krankheit hingegen meistens symptomlos.

Verbreitung und Risikogebiete.

Als Risikogebiete werden weiterhin die bisher bekanntgemachten Risikogebiete eingestuft. Hinzugekommen ist nun auch die Region Grand Est (diese Region enthält Elsass, Lothringenund   Champagne-Ardenne).   Als   Risikogebiete   aufgehoben   wurden  in   China   die   Städte Wenzhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou in der Provinz Zhejiang.

Strategie der Behörden.

Die Strategie der Behörden ist derzeit, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, um über einen längeren Zeitraum ein dauerhaftes Funktionieren des Gesundheitssystems zu gewährleisten. Es geht vor allem darum, Alte und Kranke zu schützen, für die das Coronavirus eine besondere Gefahr darstellt.

Aktuelle Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg hat entschieden, dass alle Schulen ab Dienstag, 17. März 2020 voraussichtlich bis zum Ende der regulären Osterferien geschlossen werden. Das Land plant außerdem  Veranstaltungen  in   geschlossenen   Räumen   mit   mehr   als   100   Personen   zu verbieten.

Aktuelle Maßnahmen der Gemeinde Kressbronn a. B.

Die Gemeinde Kressbronn a. B. hat einen Krisenstab eingerichtet. Die Gemeinde ergreift ab Montag, 16. März 2020, bis auf Weiteres sofort folgende Maßnahmen:-

Alle kommunalen Veranstaltungen werden abgesagt. Alle kommunalen Veranstaltungsräume werden geschlossen. Dies sind insbesondere: Festhalle, Mehrzweckraum Bücherei, Alte Schule Betznau und Alte Schule Gattnau.- Es   werden   zudem   folgende   kommunale   Einrichtungen   geschlossen:   Parkturnhalle, Seesporthalle,   Spielhäusle,   Hallenbad,  Bücherei,   Museum   im   Schlössle,   Lände, Jugendtreff.Das Amt für Kultur, Tourismus und Marketing im Bahnhof wird für die Öffentlichkeitgeschlossen,  telefonisch oder per Mail sind  die Mitarbeiterinnen und  Mitarbeitererreichbar.-Die Jugendmusikschule und das Haus der Musik werden geschlossen. Die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde werden geschlossen. Die Ferienbetreuung für die Osterferien wird abgesagt.Das Pflegeheim St. Konrad wird für den Besuchsverkehr grundsätzlich geschlossen.Die Öffnung des Rathauses wird zur Gewährleistung des Betriebes eingeschränkt. Wichtig: Kinder sollten derzeit nicht bei den Großeltern zur Betreuung abgegeben werden. Bei Kindern verläuft die Erkrankung meistens symptomlos oder mild, sie sind aber in der Lage andere Personen anzustecken. Senioren gelten als Risikogruppe. Derzeit wird daran gearbeitet für Mitarbeiter der sog. kritischen Infrastruktur (Ärzte, Polizei,Behörden) eine Notbetreuung für die Kinder herzustellen.Zeitrahmen: Die Maßnahmen gelten von Montag, 16.03.2020 bis auf Weiteres.

Hinweise für Vereine und Organisationen.

Die   Gemeinde   Kressbronn   a.   B.   empfiehlt   ausdrücklich,   alle   Veranstaltungen   und Versammlungen bis auf Weiteres abzusagen oder zu verschieben. Ein Verbot behält sich die Gemeinde noch vor.

Maßnahmen des Einzelnen und Risikogruppen.

Zur Mithilfe bei der Eindämmung der Verbreitung des Virus ist nun jeder Einzelne gefragt. -Bleiben Sie unbedingt zu Hause, wenn Sie sich krank fühlen oder Krankheitssymptome haben.

Personen, die einer Risikogruppe angehören, insbesondere Senioren und Personen mit Vorerkrankungen sollten zu Hause bleiben. Sehen Sie von unnötigen Behördengängen ab.Schränken Sie Ihre direkten sozialen Kontakte auf ein Minimum ein.Achten Sie auf die unbedingt auf Hygienemaßnahmen. 

Verhalten im Verdachtsfall

Personen, die den Verdacht haben, mit Coronaviren infiziert zu sein und Krankheitssymptome haben, sollten sich zunächst telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung setzen. Bitte gehen Sie nicht unangemeldet in die Praxis oder das Krankenhaus. Der jeweilige Hausarzt klärt dann mit dem Gesundheitsamt des Bodenseekreises das weitere Vorgehen ab. Bis zur weiteren Abklärung sollten Sie unbedingt zu Hause bleiben und den direkten Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum beschränken. Das Landesgesundheitsamt Baden-Württembergstellt für weitere Fragen ein Info-Telefon (Tel.-Nr.: 0711 904-39555) zur Verfügung. Dieses ist werktags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr besetzt. 

Allgemeiner Infektionsschutz und Prävention

Unabhängig   vom   Coronavirus   sollten   zur   Vermeidung   der   Übertragung   von Infektionskrankheiten   Hygienetipps   unbedingt   beachtet   werden.   Über   die   Hygienetipps können Sie sich im Internet unter hier ausführlich informieren.

Die wichtigsten Hygienemaßnahmen sind folgende:

Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich mit Seife die Hände, insbesondere nachdem Toilettengang oder auch nach dem Niesen oder Naseputzen. Vermeiden Sie nach direktem Personenkontakt Hände Mund, Nase oder Augen zu berühren. Achten Sie beim Niesen und Husten darauf, sich von anderen Personen wegzudrehen und Abstand zu halten, niesen bzw. husten Sie am besten in ein Einwegtaschentuch oder   die   Armbeuge   (Ellenbogen),   niemals   in   die   Hand.   Entsorgen   Sie   das Einwegtaschentuch in einem Mülleimer mit Deckel. Waschen Sie sich danach die Hände. Verzichten Sie derzeit auf das Händeschütteln. Reinigen Sie regelmäßig Türklinken, Handläufe u. ä.

Hilfreiche Links in diesem Beitrag von AGORA

Diese Hinweise sind soeben an der kleinen Turnhalle fotografiert und an AGORA weitergeleitet worden. Die Informationen in LA sind für die Bürger*innen leider nur tröpfchenweise zu bekommen. Gute Kommunikationsflüsse sind nicht die Stärke unserer Gemeinde!

Aktualisierung :13.3.2020, 19.30Uhr

Damit Sie sich nicht zu Tode ohne Sozialkontakte langweilen, lesen Sie hier und hier: Zum Thema, warum die Schulen in BW noch bis einschließlich Dienstag arbeiten. Und hier über die Italiener, die gegen die Isolation ansingen.

AGORA-LA freut sich über Spenden, s.Impressum

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: