Landkreispavillon auf der Landesgartenschau: Ausstellung „Zero Waste“ motiviert zur Abfallvermeidung

Kein Müll ist das Thema vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2021 im Landkreispavillon auf der Landesgartenschau im Überlinger Uferpark. Die abwechslungsreiche Ausstellung „Zero Waste“ bietet mit Erfahrungsberichten und Tipps zur Müllvermeidung, Rezepten, Anleitungen und Mitmach-Stationen wertvolle Anregungen und Ratschläge, um selbst so gut es geht Müll zu sparen.
Die Bürgerinnen und Bürger im Bodenseekreis waren im Frühjahr 2018 zum Experiment „Null Müll – Zero Waste“ eingeladen. Welche Erfahrungen, Schwierigkeiten und praktischen Tipps die 18 beteiligten Familien dabei gesammelt haben, zeigt die ungewöhnliche Ausstellung des Abfallwirtschaftsamts des Bodenseekreises. In Blogs stöbern, sich in die Tagebücher der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen oder Rezepte im ZERO-Waste Rezeptbuch nachlesen: Es lässt sich reichlich Inspiration holen, der Wegwerfgesellschaft entgegenzuwirken. Wer etwa Deo, Zahnpasta, Spülmaschinenpulver oder Scheuerpaste selbst herstellen möchte, bekommt nützliche Hinweise. Außerdem kann man hier seinen persönlichen ökologischen Fußabdruck ermitteln und so herausfinden, wie viel Ressourcen das eigene Leben tatsächlich benötigt. Ein Anfang für einen müllarmen Alltag könnte zum Beispiel der abfallarme Bodenseepfandbecher für den Kaffee unterwegs sein, der ebenfalls im Landkreispavillon vorgestellt wird.
Informationen gibt es unter www.bodenseekreis.de/umwelt-landnutzung/abfallentsorgung-privat/abfallvermeidung/zero-waste/.
Im Landkreispavillon präsentiert der Bodenseekreis seine Vielfalt und Schönheit auf der Landesgartenschau. Gelegen im Uferpark, im Herzen der Schau, bietet das einladende Holzgebäude Raum für Veranstaltungen, Aktionen und Ausstellungen. Mit einer Vielzahl von Akteuren aus Handwerk, Wirtschaft, Tourismus und öffentlicher Verwaltung stellt sich hier der Landkreis vor. Künstlerinnen und Künstler aus der Region zeigen im wechselnden Rhythmus ihre Arbeiten. In speziellen Themenwochen gibt es zudem Einblicke und Mitmach-Angebote. Themen sind zum Beispiel Gesundheit und Ernährung, Kultur, Mobilität sowie Landschaft und Natur. Der Landkreispavillon ist täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.
https://www.bodenseekreis.de/landesgartenschau
Einordnung:
Es ist immer wieder erstaunlich, dass beim Thema Umwelt und Natur Theorie – z.B. in der Umwelterziehung in Schulen- und Praxis weit auseinanderdriften. Jetzt hat man die Müllcontainer notfallmäßig bei uns an der Promenade aufgestellt, aber die Pizzakartons liegen immer noch daneben. . .
Da hilft nur eins: empfindliche Strafen, wenn man die Müllverursacher erwischt. Oder besser noch ein geeignetes Pfandsystem. AGORA-LA hatte hier bereits dazu geschrieben. Auch auf den sperrigen Pizzakarton könnte doch eine Pfandgebühr erhoben werden, die bei Rückgabe an den Pizzabäcker erstattet wird. Der muss dann den Karton entsorgen. Oder man nimmt ihn mit nachhause. Leider sind die TOGO-Konsumenten bei uns offenbar so liquide, dass sie noch nicht einmal Pfandflaschen zurückbringen. Die stehen nämlich reihenweise auf den überfüllten Mülleimern. Aber selbst die jugendlichen Flaschen-Sammler, die früher ihr Taschengeld damit aufbesserten, haben das Zubrot in LA scheinbar nicht nötig. . . .
Man müsste sich im Rahmen eines Tourismuskonzeptes generell für LA etwas Neues überlegen. Ein Alleinstellungsmerkmal „Überlegter Tourismus” beispielsweise. Die Coronazeit wäre schon dazu geeignet gewesen, sich im Zollhaus zusammen mit allen Beteiligten eine Gesamtstrategie „Tourismsus” für den Ort zu überlegen. Nicht nur zum Thema Müll. Der Tourismusleiter Alexander Trauthwein spricht erstaunlich wenig. Zuletzt zum touristischen Leitbild LA auf Anfrage von AGORA- LA hier im März 2020.
Aber zurück zum Müll: Vielleicht hilft ja schon mal das coole unten stehende Plakat und ein „Unterrichtsausflug“ auf die Landesgartenschau.

Kommentar verfassen