Mehr Jüngere

Inzidenzen in den Altersgruppen 5-44-Jährige

„In der letzten Woche sind die Inzidenzen in den Altersgruppen der 5– bis 44-Jährigen wieder deutlich angestiegen. Ein besonders starker Anstieg wurde bei den Kindern und Jugendlichen sowie den jüngeren Erwachsenen beobachtet.“ ( Wochenbericht RKI vom 20.01.2022)

Das Kultusministerium BW schreibt für die Schulen heute:

An 292 von insgesamt 2.647 betroffenen Schulen sind 439 Klassen/Gruppen (und 6 Kursstufen) aufgrund von Fällen einer Infektion mit dem Corona-Virus bzw. des Verdachts auf den Fall einer Infektion mit dem Corona-Virus vorübergehend aus dem Präsenzbetrieb herausgenommen.

In den übrigen, betroffenen Schulen sind lediglich einzelne Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrkräfte infiziert oder in Quarantäne/Isolation.

Zur Relation: In Baden-Württemberg gibt es insgesamt ungefähr 67.500 Klassen und etwa 4.500 Schulen.

Vollständige Schließungen

  • Zusätzlich ist 1 Schule vollständig geschlossen, das entspricht 0,02 Prozent aller Schulen.

Meldungen zu Covid-19-Infektionen und Quarantäne

  • Die Schulen haben 1.132 auf Covid-19 positiv getestete Lehrkräfte gemeldet; dies sind 0,82 Prozent aller Lehrkräfte in Baden-Württemberg. 807 Lehrerinnen und Lehrer befinden sich in Quarantäne, das entspricht 0,59 Prozent aller Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg.
  • Darüber hinaus wurden 17.479 auf Covid-19 positiv getestete Schülerinnen und Schüler gemeldet, was einem Anteil von 1,19 Prozent der Schülerschaft entspricht. 19.644 Schülerinnen und Schüler befinden sich in Quarantäne, das entspricht 1,34 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg.

Im Wochenbericht des Bodenseekreises heißt es:

Am Montag, 24. Januar 2022 galten im Bodenseekreis 2.295 Personen als akute Corona-Infektionsfälle (Vorwoche: 1.444). 18 Personen wurden stationär in den Kliniken im Landkreis im Zusammenhang mit Covid-19 behandelt (Vorwoche: 11).

Von Dienstag, 18. bis einschließlich Montag, 24. Januar 2022 sind dem Gesundheitsamt Bodenseekreis insgesamt 1.999 neue Corona-Infektionsfälle gemeldet worden (Vorwoche: 1.293). Es wurde kein Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet (Vorwoche: 8).

In diesem Zeitraum sind durch die ärztlichen Praxen und die Impfstützpunkte im Bodenseekreis 6.991 Impfungen verabreicht worden (Vorwoche: 8.948). Hinzu kommt die Impfleistung der Kliniken, betriebsärztlicher Dienste, mobiler Impfteams in stationären Einrichtungen, Einzelstützpunkten sowie ggf. von Hilfsorganisationen. Hierüber sind dem Landratsamt keine Statistiken bekannt.

Der höchste 7-Tages-Wert je 100.000 Einwohner wurde in der zurückliegenden Woche (bis einschließlich Sonntag) vom Landesgesundheitsamt mit 866,4 am Sonntag veröffentlicht (Vorwoche: 545,7). 

Es gelten im Bodenseekreis weiterhin nächtliche Ausgangsbeschränkungen für Personen ohne formell gültige Immunisierung.

Samstags Impfung für Kinder im Impfstützpunkt Messe Friedrichshafen

Für Kinder zwischen fünf und elf Jahren bietet der Impfstützpunkt an der Messe Friedrichshafen am Samstag 29 Januar 2022 wieder einen „Kinder-Impftag“ an. Für diesen Tag kann ausschließlich diese Altersgruppe einen Impftermin erhalten. Die ärztliche Beratung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten wird speziell durch Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte durchgeführt. Terminbuchung unter https://bodenseekreis-impfzentrum.connect.giria.io/ . Weitere und künftige Impfmöglichkeiten für Kinder unter zwölf Jahren sind in der Terminübersicht auf der Webseite des Bodenseekreises mit einem (K) gekennzeichnet. 

Eine Übersicht aktuell im Bodenseekreis gebotener Impfmöglichkeiten außerhalb der ärztlichen Praxen sowie wichtige Hinweise zur Impfberechtigung gibt es unter www.bodenseekreis.de/corona-impfung

Die aktuellen im Bodenseekreis geltenden Regeln und weitere nützlich Infos zum Thema Corona (z. B. Verhalten bei positivem Testergebnis, Teststationen, Impfangebote) unter www.bodenseekreis.de/corona

Passend zum Thema Testen eine Empfehlung aus dem Newsletter von CORRECTIV:

Damit Sie wissen, ob Ihr Schnelltest zuhause sicher ist , empfiehlt CORRECTIV :„ Mit dem „schnelltest test“ des Hacker-Kollektivs Zerforschung lässt sich die Zuverlässigkeit der Test überprüfen. Dazu scannen Sie einfach vor dem Kauf den Barcode des Tests und sehen dann unabhängig geprüfte Daten zu seiner Sensitivität.

schnelltest test (schnelltest.de)

AGORA-LA freut sich über Spenden, s.Impressum

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: