„Schlosspark und Zitronengässle – Langenargener Lebenswelten 1923 – 2023“
„Sie haben mir die Türe zu meiner Kindheit geöffnet. Ich bin vielen bekannten Menschen plötzlich wieder begegnet“, so bewegt beschrieb eine Teilnehmerin des Audio- und Fotoprojekts „Schlosspark und Zitronengässle – Langenargener Lebenswelten 1923 – 2023“ ihre Erfahrungen aus den vergangenen Wochen. Sie selbst lebt schon lange nicht mehr in Langenargen. Seit April 2023 stehen die Stelen im Ort, wurden die Interviews der Beteiligten mit großem Interesse im Internet angehört und die Fotos bewundert.
Bei einem Abschlussabend im Münzhof freuten sich alle Teilnehmer über die vielen positiven Rückmeldungen der Ausstellung, die weit über Langenargen hinaus Beachtung fand (hier,hier): „Schlosspark und Zitronengässle war ein sehr emotionales Projekt. Es hat die Menschen in Langenargen berührt“, stellte Christine Köhle fest, die das Projekt gemeinsam mit Brita Heizmann (Interviews), John McNally (Audio) und Fotograf Helmuth Scham umgesetzt hatte.
„Es war unglaublich, mit welchem Engagement Sie alle dabei waren und dafür möchten wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken“, sagte Christine Köhle, Gemeinderätin der Offenen Grünen Liste, an die vielen InterviewpartnerInnen gerichtet, die an dem Abend die Gelegenheit nutzten, alte Erinnerungen auszutauschen. Darunter auch mit 100 Jahren die älteste Teilnehmerin, Margarete Mayer, die jetzt im Pflegeheim in Tettnang lebt. Als Vertreterin des Bürgermeisters betonte Susanne Porstner, Gemeinderätin der Freien Wähler, die Bedeutung dieses Projekts im Rahmen des Gemeindejubiläums 1250 Jahre Langenargen.
„Schlosspark und Zitronengässle“ ist ein Audio- und Fotoprojekt, bei dem insgesamt 29 Bürgerinnen und Bürger aus Langenargen im Alter zwischen 23 bis 99 Jahren ihre persönliche Geschichte erzählt haben, ihre Sicht auf ihren Heimatort geschildert oder über ihre Kindheit in Langenargen gesprochen haben. Die Tafeln mit Fotos und Textpassagen sorgten an vielen öffentlichen Orten im Zentrum von Langenargen und in Oberdorf für große Aufmerksamkeit. Die Interviews haben bei den Bürgerinnen und Bürgern in Langenargen für eine große Anteilnahme, Resonanz und für viel Gesprächsstoff gesorgt. Unter www.zitronengässle.de können Interessierte alle Interviews anhören.
(Mitteilung der Projektinintiative)
Bildinfo zum Beitragsbild oben: (c) AGORA-LA

Kommentar verfassen