Verordnungen ohne Ende

Die aktuellen Zahlen im Bodenseekreis:
7-Tage-Inzidenz je 100.000 Einwohner aktuell: 65,4
Höchstwert in der Vorwoche (Mo. – So.): 33,2
Akute Fälle werden mit 173 angegeben.
Da wir am See in der Vergangenheit immer moderate Zahlen hatten, ist im Verhältnis auch bei uns der Anstieg besorgniserregend.
AGORA hatte aufgrund von Hinweisen aus dem schulischen Umfeld Kontakt am letzten Samstag mit dem Gesundheitsamt des Bodenseekreises. Es hatte lange gedauert, um in der Warteschleife der Hotline durchzukommen.
Es ging um einen Schüler, der zu Beginn der Herbstferien aus familiären Gründen in den Großraum München fahren musste. Es ergab sich die Frage, ob er vor Beginn der Schule heute nach seiner Rückkehr getestet werden müsste. Die Damen an der Hotline waren überfragt. Man müsse ohne Symptome nur getestet werden, wenn man aus einem ausländischen Risikogebiet komme. Aus einem Risikogebiet im Inland würde nur getestet, wenn Symptome vorlägen. Nach einigem Hin und Her – man stellte dann fest, dass München ja in Bayern liegt (!)-bot man an den Fall zu klären. Man werde zurückrufen. Der Rückruf erfolgte nicht. Am Sonntag dann wieder in die Hotline-Schleife. Ich verwies auf das Telefonat vom Vortag und den ausgebliebenen Rückruf. Neue Abklärung im Hintergrund der Warteschleife. Dann das OK für den Schulbesuch ohne Testung. Meine vorsichtige Frage, warum man sich nicht freiwillig testen könne: Zu wenig Kapazitäten. Damit ist alles klar. Kein freier Schultag für den jungen Mann.
Zu der endlosen Diskussion über die Maßnahmen trägt hier der Beitrag von Karin Burger bei, der die vertraulichen Dokumente des Corona-Lageberichtes des Krisenstabes behandelt. Diese hat die Recherche-Plattform fragdenstaat hier veröffentlicht.
Ein Spruch aus der Lehrerschaft :“ Wir Lehrer sind total priviligiert, denn wir dürfen uns mit mehr als 25 Haushalten in einer Klasse und mit mindestens 75 Haushalten an einem Tag treffen. (Ok, nach Feierabend sieht es wieder anders aus. . . wehe, wenn es mehr als zwei Haushalte werden!)
Passen Sie bitte trotzdem auf. Denken Sie nach und nicht quer!
Kommentar verfassen