Strahlende Wildschweine

35 Jahre nach  Tschernobyl

Es gibt Ähnlichkeiten: Die Pandemie und Tschernobyl heute vor 35 Jahren. Auch die damalige Gefahr war nicht sichtbar. Ich kann mich noch genau daran erinnern. Eine Gefahr, die sich für Westeuropa noch in Grenzen hielt, das schöne Wetter mit leider viel Ostwind, was einen mit einem Neugeborenen doch in Alarmbereitschaft versetzte. Die Informationen, die aus Russland kamen, die spärlich flossen. Heute weiß man, dass dieses Gelände nicht mehr bewohnbar ist und dort die Fehlbildungen bei Kindern sehr groß sind. Aber zunächst wusste man wenig. Vor Kuhmilch wurde bei uns(damals Rheinland) gewarnt, weil man nicht abschätzen konnte, wie sehr die Wiesen verseucht waren. Wir konnten uns schützen, die Menschen vor Ort nicht. Die Kinder von Tschernobyl werden ein Leben lang leiden. Und so gibt es doch einen Unterschied zur Pandemie. Wir können uns und hoffentlich die ärmeren Länder ebenso durch Impfungen schützen.

Für die BÜNDNIS90/ Die GRÜNEN ist Tschernobyl nicht vergessen. HIER. Der Widerstand gegen die Atomkraft war immer ihr Thema. Die Diskussion darüber, ob Atomkraft nachhaltig oder gar eine klimafreundliche Alternative sei, untersucht die Studie vom Deutschen Institut für Wirtschaft in Berlin (DIW)unter der Überschrift „Atomkraft ist keine Option für eine klimafreundliche Energieversorgung“ Empfohlen wurde AGORA die ausgezeichnete Miniserie Chernobyl auf Pro 7, die dort wohl auch die Hintergründe des mangelhaften Informationsflusses beleuchtet.

Aber vielleicht reicht es ja im Moment mit Katastrophen.

Deshalb hier auch nur die Kurzversion des Corona-Wochenrückblicks

P R E S S E M I T T E I L U N G

Corona-Wochenrückblick und aktuelle Infos

Am Montagnachmittag, 26. April 2021 lag die Gesamtzahl der registrierten Corona-Fälle im Bodenseekreis seit Beginn der Pandemie bei 6.623. Als akute Infektionsfälle galten zu Wochenbeginn 810 Personen. 35 Menschen wurden im Zusammenhang mit Covid-19 stationär in den Kliniken im Landkreis behandelt. 

In der zurückliegenden Woche (Montag, 19. April bis einschließlich Sonntag, 25. April 2021) sind dem Gesundheitsamt Bodenseekreis insgesamt 359 neue Corona-Infektionsfälle gemeldet worden. In dieser Zeit wurde 306 Mal eine Virusvariante (Mutation) labordiagnostisch nachgewiesen, insgesamt sind es Stand Montagnachmittag 1.272 bekannte Fälle. Der höchste 7-Tages-Wert je 100.000 Einwohner lag in der zurückliegenden Woche bei 170,6 am Sonntag. Es wurden zwei Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet. 

Seit Beginn der Corona-Schutzimpfungen sind im Bodenseekreis insgesamt 46.643 Impfdosen verabreicht worden, 7.877 davon als Zweitimpfung. 

Seit 24. April 2021 gelten im Bodenseekreis die Regelungen der Bundes-Notbremse. 

Weitere Informationen zum Thema Corona sowie zur Corona-Impfung hat das Landratsamt Bodenseekreis auf seiner Website zusammengestellt: 

www.bodenseekreis.de/corona

www.bodenseekreis.de/corona-impfung

Heute liegt der Wert bei 171,0

Spenden gerne auf das folgende Konto: DE807601 0085 0975 1838 52, Postbank, Stichwort AGORA-LA

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: