Etwas verspätet: Akzente
Einige zusammengefasste verspätete Berichtssplitter aus der letzten Gemeinderatssitzung, die wegen Terminhäufung (ja, Lokales ist vielfältig und nie langweilig!) erst jetzt veröffentlicht werden können:
Regionalwerk
TOP4 :
Der Bericht über den Jahresabschluss 2020 des Regionalwerkes stand unter TOP 4 auf der Tagesordnung (s. Sitzungsvorlage). Geschäftsführer Michael Hoffmann sagte : „Wir freuen uns sehr, unseren Eigentümern 1,4 Mio. Euro überweisen zu können. Darüber hinaus erhalten die Eigentümergemeinden 1,56 Mio Euro Konzessionsabgabe sowie 240.000 Euro Gewerbesteuer für ihr e kommunalen Haushalte von uns.[. . .]“ es wurde wurde darauf hingewiesen, dass im Regionalwerk 60 MitarbeiterInnen seit Januar 2021 aus der Region arbeiten. Außerdem wurde für die MitarbeiterInnen eine Altersvorsorge installiert.
Die Frage des Fraktionsvorsitzende der Offen Grünen Liste (OGL), Ziebart, nach dem Anteil der erneuerbaren Energien wurde mit 10% beziffert.Hinweise dazu hier
Schulsozialarbeit
TOP 5
Dem in den Sitzungsvorlagen veröffentlichten Bericht der Schulsozialarbeiterin Michaela Braun, der sehr anschaulich das Schulleben in Pandemiezeiten wiedergibt, schenkte der gesamte Gemeinderat viel Beifall. Gemeinderat Ziebart (OGL) fragte nach möglichen Long-Covid -Fällen. Es seien bisher keine aufgetreten, so Michaela Braun. Auf die Frage, wann und ob überhaupt die Kinder das Hin und Her des letzten Jahres überwunden haben werden, sagte die Diplomsozialpädagogin: „Die Kinder werden das schnell überwunden haben.“ Auch das Wir-Gefühl in der Normalpräsenz werde sich schnell wieder einstellen.
Skaterareal
TOP 6
Bei der Beleuchtung des Skaterareals wurde die im Juli diskutierte niedrigere Höhe von 8m der Lichtmasten mit 75 Lux einstimmig beschlossen. Hintergründe zum Umfang der eingegangenen Spenden hier in der Sitzungsvorlage
Unterwelt in LA
TOP 9
Eher ein langweiliges Thema, denkt man. Aber wer hätte gedacht, dass das Kanalisationssystem das teuerste Bauwerk in LA ( 50 Mio.Euro) ist? Gemeinderate Krug (CDU) führte aus, dass dieses Kanalsystem mit 72, 2 km gut in Schuss sei. Es gäbe einen sehr engagierten Kanalwart, Franz Büchelmaier, der darauf achte, dass jedes Jahr 7 km Kanalstrecke kontrolliert werde. Im letzten Jahr hatte Büchelmaier übrigens 20järiges Dienstjubiläum ( Anm.AGORA-LA). Einige Gemeinderäte hatten wohl die Gelegenheit an einer Führung durch die Unterwelt von LA teilzunehmen. So auch Gemeinderätin Falch (OGL), die sich auch begeistert äußerte-
Zwischenbericht Haushalt
TOP 10
„Die Aufgrund der Pandemie bleibt eine latente Unsicherheit bei den Erträgen weiterhin bestehen. Nach den derzeitigen Zahlen ist in diesem Jahr von keinem erheblichen Einbruch bei den Erträgen im Gemeindehaushalt zu rechnen. Das ordentliche Ergebnis entwickelt sich zur Jahreshälfte positiv. Eine weitere Abschätzung der zweiten Jahreshälfte bleibt schwierig.“ So steht es in der Sitzungsvorlage und wurde auch so vom Kämmerer Daniel Kowollik bestätigt. Er bezeichnete die Erträge für 2020 zwar als Punktlandung und ordentlich, die Erträge für 2021 jedoch aufgrund der Pandemie als eher volatil.
Hinweis AGORA-LA: Anfang der Woche ist hier die Pressemitteilung vom statistischen Bundesamt zur Lage der Kommunen herausgekommen.
Weiterführendes hier in den Sitzungsvorlagen.
Gemeinderat und Bürgerberteiligung gehören zusammen:
Eine wichtige Veranstaltung heute satt. Hier: Der Rundgang durch Langenargen unter der Überschrift „Langenargen 2040 – nachhaltige Gemeindeentwicklung“ – Einladung zum Rundgang.
Interessante Aspekte zur Entwicklung des Wohnbedarfes in LA finden sie hier.
Impressionen in LA zur Diskussion





Kommentar verfassen