50 Jahre Ostverträge
Am 17. Mai 1972, nach zahlreichen innenpolitischen Debatten, ratifizierte der Bundestag den Moskauer Vertrag sowie den Warschauer Vertrag. Am 3. Juni 1972 traten beide Verträge in Kraft.Hier

Wer es lieber auf den Ohren möchte: Der Deutschlandfunk hat einen Einspieler dazu in seinem Beitrag zum heutigen fünfzigsten Geburtstag der Ostverträge.Hier
Zentrale Botschaft: „Die Entschließung enthielt ein Bekenntnis zu Gewaltverzicht, Entspannung und friedlicher Nachbarschaft in Europa und betonte das Streben nach nationaler Einheit zwischen der Bundesrepublik und der DDR.“
Der Wandel durch Handel hatte eine Vorgeschichte.
Nach dem zuvor gescheiterten konstruktiven Misstrauensvotum im Zusammenhang mit der Ratifizierung der Ostverträge spricht der damalige Bundeskanzler Willy Brandt. Er spricht von knappen Mehrheiten in der Politik und dem Zusammenhalt von Opposition und Regierung in wichtigen Fragen deutscher Politik. Immer noch ganz aktuell . . . .
Kommentar verfassen