Recherche undercover

Es ist nicht so einfach mit dem seriösen Informationsfluss. Das wurde gerade in den letzten Tagen im Zusammenhang mit der „Infodemie“ rund um das Corona-Virus deutlich. Was an Arbeit hinter einem seriösen Beitrag steckt, mag man manchmal nicht glauben. Dazu gehören Fragen, Gespräche, um Hintergründe zu erfahren, unterschiedliche Positionen einzuordnen und. . . Zeit. Zeit, die man selbst für eine kleine kommunale Recherche braucht. Daher ist es besonders anerkennenswert, was CORRECTIV mit seiner aktuellen Undercover- Recherche zusammen mit Frontal 21 geleistet hat.
Und es ist wichtig, dass Öffentlichkeit geschaffen wird, damit diese Unglaublichkeiten sichtbar werden. AGORA als Mitglied von CORRECTIV druckt daher den aktuellen Newsletter von CORRECTIV hier ab, damit die Leserschaft selbst hinter die Kulissen der Recherche, die gestern im ZDF gesendet wurde, schauen kann.
Liebe Leserinnen und Leser,
aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen unsere Undercover-Recherche zu den Klimawandelleugnern empfehlen. Es geht um verdeckte Zahlungen, Desinformation und ein internationales Netzwerk. Es reicht vom amerikanischen Heartland-Institute über den deutschen Klimaleugner-Verein EIKE bis in den Bundestag zur AfD.
Unsere Kollegen sind undercover in die Szene der Klimaleugner-Lobby eingetaucht. Die Recherche liefert seltene Einblicke und zeigt, wie das Netzwerk seine Agenda gegen den Klimaschutz durchsetzen will. Am Ende erhalten wir ein schriftliches Angebot des Heartland Institute, das verdeutlicht, wie Geldflüsse verschleiert werden und mit Desinformationen manipuliert wird. Unsere gemeinsame Recherche mit Frontal21:
Die Heartland-Lobby (CORRECTIV)
Aktualisierung: Ein wichtiger Hinweis zum Thema Desinformationen: Gericht stärkt Faktencheck von CORRECTIV, 5.2.2020, 7.19 Uhr
Kommentar verfassen