RKI -Wochenbericht

Schon wieder Donnerstagabend

Zeit für den RKI-Wochenbericht vom 16.12.2021 hier. Auszüge aus der Zusammenfassung (vgl.S.3).Die Zahlen sinken nicht schnell genug

Zum jetzigen Zeitpunkt werden in Deutschland immer noch praktisch alle Infektionen durch die Deltavariante (B.1.617.2) verursacht. Allerdings steigt die Zahl der Fälle mit Infektion durch die neue besorgniserregende Variante (Variant of Concern, VOC) Omikron in den letzten Wochen an. Es treten bereits Ausbrüche auf. Bis zum 14.12.2021 wurden in Deutschland 112 durch Genomsequenzierung bestätigte Fälle der VOC Omikron übermittelt sowie 213 weitere Verdachtsfälle mit variantenspezifischem PCR-Befund. Die Schwere der durch die Variante Omikron verursachten Erkrankungen lässt sich derzeit noch nicht abschätzen [. . . ]

Bis zum 14.12.2021 waren 73 % der Bevölkerung mindestens einmal und 70 % vollständig geimpft. Darüber hinaus erhielten 26 % der Bevölkerung eine Auffrischimpfung. Aber weiterhin sind 24 % der Bevölkerung in der Altersgruppe 18-59 Jahre und 12 % in der Altersgruppe ab 60 Jahre noch nicht geimpft. Alle Impfstoffe, die zurzeit in Deutschland zur Verfügung stehen, schützen nach derzeitigem Erkenntnisstand bei vollständiger Impfung die allermeisten geimpften Personen wirksam vor einer schweren Erkrankung. Die Wirksamkeit der Impfung gegen die Omikronvariante ist noch nicht endgültig zu beurteilen.

Die aktuelle Entwicklung ist weiter sehr besorgniserregend, die Zahl der schweren Erkrankungen und der Todesfälle wird weiterhin zunehmen und die verfügbaren intensivmedizinischen Behand- lungskapazitäten werden regional überschritten. Eine Intensivierung der kontaktbeschränkenden Maßnahmen und eine zugleich rasche weitere Erhöhung der Impfraten ist dringend erforderlich, um die Behandlungskapazitäten vor Beginn einer zu erwartenden Omikron-Welle so weit möglich zu entlasten. Die maximale Reduktion der Übertragungen ist auch notwendig, um die zu erwartende Ausbreitung der Omikronvariante zu verlangsamen. Deshalb wird die Unterstützung von jedem Einzelnen gebraucht, und jeder Bürger und jede Bürgerin sollte möglichst alle nachfolgend genannten Maßnahmen umsetzen:

Grundsätzlich sollten alle nicht notwendigen Kontakte reduziert und Reisen vermieden werden. Sofern Kontakte nicht gemieden werden können, sollten Masken getragen, Mindestabstände eingehalten und die Hygiene beachtet werden. Innenräume sind vor, während und nach dem Aufenthalt mehrerer Personen regelmäßig und gründlich zu Lüften (AHA+L-Regel). Das RKI rät dringend dazu, größere Veranstaltungen in Innenräumen, wie z.B. Weihnachtsfeiern, abzusagen, zu meiden oder virtuell durchzuführen. Es wird empfohlen, die Corona Warn App zu nutzen. Insbesondere vor Kontakt zu besonders gefährdeten Personen sollte ein vollständiger Impfschutz vorliegen und ein Test gemacht werden. Alle diese Empfehlungen gelten auch für Geimpfte und Genesene. [. . . ]

Die Fallzahlen sinken im Hinblick auf die anhaltend hohe Belastung der Intensivstationen und die bevorstehende zusätzliche Belastung durch die Omikron-Welle nicht stark und schnell genug. Die Maßnahmen müssen daher jetzt trotz fallender Fallzahlen weiter aufrechterhalten und sogar weiter intensiviert werden.

Ergänzend eine vereinfachte Modellierung von Quarks wdr:

Diese Grafik ist keine Modell-Rechnung für Omikron, sondern eine vereinfachte, hypothetische Modellierung. Noch gibt es keine validen Zahlen zu einem möglichen Verlauf der neuen Virusvariante. Ein Thread (1/6)

Erste Fälle in Südafrika und Großbritannien deuten auf den ersten Blick darauf hin, dass Omikron einen milderen Krankheitsverlauf verursachen könnte. Das klingt erstmal beruhigend. Doch gleichzeitig scheint die Virusvariante ansteckender zu sein, keine guten Nachrichten. (2/6)

Omikron breitet sich rasant schnell aus. Das Problem: Durch eine höhere Übertragbarkeit des Virus werden sehr viele Menschen auf einmal krank. Und selbst wenn die Erkrankungen dann weniger schwer sind, sondern relativ mild verlaufen, bleibt diese Welle besorgniserregend. (3/6)

Das Sterbe-Risiko für den Einzelnen ist bei einer milderen, infektiöseren Variante zwar zunächst geringer, dennoch wird es in der gesamten Bevölkerung letztlich zu vielen Toten führen. Das Problem: Die Zahl der Infizierten wächst exponentiell. (4/6)

Zum Schluss ein Rechenbeispiel: Wenn Omikron nur ein Viertel so häufig schwer krank machen würde wie die Delta-Variante, wäre Omikron schon nach zwei Verdopplungen der Zahlen mit Delta gleichauf. (5/6)

Und schon nach kurzer Zeit würden sich die Zahlen der schwer Erkrankten wieder verdoppeln, obwohl Omikron eigentlich harmloser wäre. (6/6)

Originally tweeted by Quarks (@quarkswdr) on 14. Dezember 2021.

Und aufgepasst:

Aktualisierung :

“The Länd” passt die Coronaverordnungen ab 20.12 2021 an hier

Spenden gerne auf das folgende Konto: DE807601 0085 0975 1838 52, Postbank, Stichwort AGORA-LA

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: