Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

im Landtag BW: Porajmos

77 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz- Birkenau erinnert der Landtag von Baden-Württemberg am 27. Januar 2022 mit seiner zentralen Gedenkfeier an die Opfer des Nationalsozialismus.
Der Landtag von Baden-Württemberg lädt an diesem historischen Tag nach Ravensburg ein. Im Jahr 1937 wurde hier ein kommunales Zwangslager zur Inhaftierung der örtlichen Sinti und Roma errichtet. 48 von ihnen überlebten das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft nicht. Sie starben in unterschiedlichen Konzentrationslagern. Ihre Geschichte steht exemplarisch für die Verfolgung aller Sinti und Roma auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württembergs.
Wir erinnern an die Opfer des Porajmos, an die Opfer einer menschenverachtenden Politik, an die Opfer der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft.

Der Landtag von Baden-Württemberg lädt Sie ein, dieses Gedenken virtuell zu begleiten. Hier geht’s zum Programm der Veranstaltung Inder Mediathek, die pandemiebedingt im digitalen Raum stattgefunden hat..

Wie verbreitet der Antiziganismus immer noch in Deutschland ist, behandelt die Schwäbische Zeitung heute hier in einem Interview mit der baden -württembergischen Landtagspräsidentin Muhterem Aras über den Völkermord an den Sinti und Roma. Sie wird zu der anhaltenden Diskriminierung dieser Minderheit Inder Überschrift zitiert „Wir sind nicht so tolerant und offen, wie wir es manchmal vorgeben.”

Dass die zentrale Gdenkveranstaltung des Landes BW nach Ravensburg einlädt, hat Gründe. Von dort kamen z. B. die Großeltern von Romano Guttenberger, der in seinem Leben viel Antiziganismus erlebt hat.Hier schreibt KONTEXT zu den Hintergründen in Ravensburg.

Inzwischen gibt es in Ravensburg den christlichen Sinti-Powerclub, eine Bildungberatungsstelle für für Sinti und Roma. Sinti und Roma werden häufig nur als Randgruppe wahrgenommen, jedoch bilden sie mit mehr als zehn Millionen Menschen die größte Minderheit in Europa. Hier.

Antiziganismus ist überall. Ein unrühmliches Beispiel gab es 2016 leider auch in LA und hat Eingang in die Statistik des Landesflüchtlingsrates gefunden.Hier.

Aktualisierung, 27.012022, 19.16 Uhr

AGORA-LA freut sich über Spenden, s.Impressum

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: