Zweiter Versuch der Schwäbische Zeitung

Aha, denkt die aufmerksame Leserschaft: Jetzt gibt es in der Ravensburger Ausgabe der Schwäbischen Zeitung den zweiten Teil der Berichterstattung über den Regionalplan und vielleicht die Chance auf eine ausgewogenere Darstellung.
Aber nein, wie bereits hier schöpft die Schwäbische wieder ausschließlich ihr Hintergrundwissen aus der einen Quelle. Die „Gewährsfrau“Nadine Kießling vom Regionalverband, die ab 1.08.2021 die Stellvertreterin des künftigen Regionalverbandsvorsitzenden sein wird, trägt das Wasser zur Quelle der Schwäbischen Zeitung. Aber vielleicht kommen ja in den nächsten Tagen noch andere Quellflüsse hinzu!
„Warum Landwirte den neuen Regionalplan nicht fürchten müssen“, so lautet die Überschrift. Sind damit vielleicht die Landwirte gemeint, die sich beispielsweise in Kressbronn zunächst gegen den Regionalplan im Gemeinderat entschieden haben, und dann einfach in einer durch den Bürgermeister Enzensperger wiederholten Abstimmung später doch mit anderen für den Regionalplan gestimmt haben? Vielleicht sollen sie ja wie Marionetten durch das Pressemonopol zukünftig „regionalplankonform” gemacht werden, damit sie sofort ohne Zögern ihre an unsichtbare Fäden gebundenen Hände heben und richtig abstimmen. Dann hätte man sich die umständliche doppelte Abstimmung gespart.
Aber immerhin hat es die Regionalplandiskussion über andere Kanäle in die überregionale Presse geschafft. Die Frankfurter Allgemeine berichtet über einen Professor im Baum hier.

Professor Wolfgang Ertel leitet das Institut für KI (Künstliche Intelligenz) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und ist auch deren Nachhaltigkeitsbeauftragter. Mit ihrem Protest wollen Ertel und die Klimaaktivisten an der Hochschule erreichen, dass die Heizungen in den Hörsälen nicht mehr permanent laufen, sondern intelligent gesteuert werden. „Ich bin jetzt seit über 26 Jahren an der Hochschule und versuche seit zehn Jahren, über den Dienstweg etwas zu ändern“, sagte Ertel, seit vier Jahren Nachhaltigkeitsbeauftragter der Hochschule. „Aber die Anlagen laufen auch in den Weihnachtsferien einfach durch. Ich bin immer gescheitert und jetzt einfach frustriert,” so zitiert ihn faz.net.
Die angesprochenen Landwirte werden diese Nachrichtenquelle vermutlich eher nicht lesen. Aber vielleicht den Bericht der „Scientists4Future”?
Ergänzung: Weil der immer höhere Flächenverbrauch direkten Einfluss auf das Ökosystem hat, wird auch die Gefahr von Pandemien zunehmen. Der soeben veröffentlichte Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt dies. Hier geht’s zur Quelle.
Kommentar verfassen